
Im Main-Kinzig-Kreis gehören rund 5.300 Handwerksbetriebe aus 12 Innungen zur Kreishandwerkerschaft Hanau, die sich selbst als Partner im Handwerk versteht. „Die Zusammenarbeit zwischen Handwerk und Landkreis klappt hervorragend“, lobt Kreishandwerksmeister Martin Gutmann. Er erklärt, dass die Handwerksbetriebe im Main-Kinzig-Kreis von der Umsetzung der beiden Konjunkturprogramme der Jahre 2008 und 2009 profitieren konnten. So seien damals und in den Folgejahren rund 80 Prozent der Aufträge des Kreises im eigenen Landkreis geblieben. Auch aktuell, dies belegten Statistiken des Kreises, werde darauf geachtet, dass möglichst viele Aufträge an heimische Unternehmen vergeben werden.
„Durch diese umsichtige Vergabepraxis des Kreises werden Arbeitsplätze gesichert, neue geschaffen, jungen Menschen die Chancen auf einen Ausbildungsplatz eröffnet und es können leistungsbezogene Gehälter erwirtschaftet werden“, bekräftigen Landrat Erich Pipa und Klaus Schejna, Vorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion, die Ausführungen Gutmanns.
In seinen weiteren Ausführungen stellt Martin Gutmann den anwesenden Sozialdemokraten die Arbeit des BTZ Hanau vor. „Ausbildung auf höchstem Niveau bieten wir im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Kreishandwerkerschaft Hanau. Die Mitgliedschaft der Kreishandwerkerschaft beruht auf freiwilliger Basis“. Er berichtet weiter, dass dort in Zusammenarbeit mit den Innungen, dem Förderverein BTZ Hanau e.V. und mit staatlicher Förderung jährlich ca. 1.500 Auszubildende anhand modernster Technik in überbetrieblichen Unterweisungslehrgängen praxisbezogen geschult werden, um auf diese Weise die betriebliche Ausbildung zu vertiefen. Finanziell unterstützt auch der Landkreis dies mit 12.000 Euro pro Jahr.
Die Kooperation zwischen Handwerk und der kreiseigenen, gemeinnützigen Gesellschaft für Arbeit, Qualifizierung und Ausbildung (AQA GmbH) wird von Martin Gutmann ebenfalls als besonders positiv hervorgehoben. „Das Handwerk steht parat, um Menschen, die lange Zeit ohne Arbeit waren, aufzunehmen und ihnen die Möglichkeit zur Erwerbstätigkeit zu bieten. Wir sehen es als gesamtgesellschaftliche Aufgabe an und es sind oftmals kleine Bausteine von Geben und Nehmen“, meint der Kreishandwerksmeister.
Martin Gutmann, der seit der letzten Kommunalwahl auf Empfehlung der SPD-Kreistagsfraktion Mitglied des Verwaltungsrates der Sparkasse Hanau ist und hier dem Kreditausschuss angehört, vertritt auch dort die Interessen der Handwerker aus dem gesamten Kreisgebiet.