Thema: Demografischer Wandel

Stichwort demografischer Wandel: Wie wollen Sie Politik gestalten, damit der Main-Kinzig-Kreis auch 2020 noch attraktiv und lebenswert für seine Bürger ist, insbesondere in entlegeneren, ländlich geprägten Regionen?


Antwort Klaus Schejna, Fraktionsvorsitzender der SPD-Kreistagsfraktion:

Der demografische Wandel bedeutet für die meisten Kommunen, gerade im östlichen Main-Kinzig-Kreis, eine älter werdende Bevölkerung bei tendenziell rückläufigen Einwohnerzahlen. Einige der Trends haben wir durch Maßnahmen zur Dorfentwicklung, Gewerbeansiedlung, durch starke Beratung seitens der Wirtschaftsförderung, zur besseren Verkehrsanbindungen und nicht zuletzt durch den erfolgreichen Ausbau des Glasfasernetzes für schnelles Internet im gesamten Kreisgebiet bereits abgeschwächt.
Der demografische Wandel kann nur im Zusammenspiel zwischen den Städten, Gemeinden und ihrem Landkreis aktiv gestaltet werden. Die Infrastruktur muss erhalten werden, um die Mobilität aller Menschen aus dem ländlichen Raum zu gewährleisten. Dort, wo es nötig wird, wollen wir für die Nahversorgung eine engere interkommunale Zusammenarbeit arrangieren. Möglichen Versorgungslücken vor Ort müssen wir in der Zukunft rechtzeitig vorbeugen. Den steigenden Bedarf an pflegerischer und hausärztlicher Versorgung im ländlichen Raum wollen wir durch ein abgestimmtes Konzept und einen bedarfsgerechten Ausbau von Seniorenbetreuungs-Plätzen abdecken. Wir machen uns in unserer Arbeit mit dem Ärztenetz Spessart für medizinische Oberzentren stark, um Leistungen zu bündeln und den Arztberuf in der ländlichen Region attraktiver zu gestalten.
Die dörfliche Region soll aber auch als Ort zum Wohnen und Wohlfühlen erhalten bleiben, denn das macht ihren besonderen Reiz aus. Insofern setzen wir uns auch für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Wirtschafts- und Agrarstruktur in unseren ländlichen Gebieten ein. Die Zukunftsstärke unserer Dörfer liegt in ihrer Mitte: Wir werden weiterhin alle Gemeinden und Ortsteile, die Interesse am Landesprogramm der Dorferneuerung haben, bei Bewerbungen und Teilnahmen unterstützen. Die Ortskerne leben auf durch das Engagement ihrer Bewohner. Ihre gemeinsamen Ideen und Projekte werden wir begleiten und fördern, denn von diesen Projekten profitiert der Wirtschafts- und Tourismusstandort Main-Kinzig-Kreis insgesamt.
Unser ländlicher Raum ist auch Ort der Natur und der Naherholung. Im Rahmen des Tourismuskonzepts erhalten diese Regionen ein besonderes Augenmerk durch den Ausbau der Wander- und Fahrradwege, den wir kommunenübergreifend vorantreiben werden.