
Im Hinblick auf die Zusammenarbeit zwischen der Stadt Hanau und dem Main-Kinzig-Kreis gibt es viele Berührungspunkte: So gibt es durch den gemeinsamen Berufschulzweckverband für die Eugen-Kaiser-Schule und die Ludwig-Geissler-Schule, die gemeinsame Trägerschaft der Sparkasse Hanau sowie die Unterstützung von mehr als 30 sozialen und caritativen Einrichtungen in Hanau durch den Landkreis eine breite Baisis der Zusammenarbeit. Diese Zusammenarbeit will ich nicht nur fortsetzen, sondern nach Möglichkeit verstärken und vertiefen, denn Hanau und der Main-Kinzig-Kreis können noch mehr voneinander profitieren, so Thorsten Stolz. In diesem Zusammenhang wurde auch die Bedeutung des Ausbaus der Verkehrsinfrastruktur zur weiteren Entwicklung des Main-Kinzig-Kreises und der Stadt Hanau thematisiert: Hier waren sich alle Beteiligten einig, dass der Bau der Nordmainischen S-Bahn, der Ausbau des vierten Gleises zwischen Hanau und Gelnhausen sowie der Ausbau der A3 für die Weiterentwicklung der Region wichtige Infrastrukturmaßnahmen sind. Hier gehe es um die Stärkung des Wohn- und Wirtschaftsstandortes Main-Kinzig insgesamt, weshalb ein Schulterschluss zwischen der Stadt Hanau und dem Landkreis wichtig seien.
Auch auf das Thema Einstellungsoffensive bei der hessischen Polizei ging Thorsten Stolz ein: Wir müssen gemeinsam dafür kämpfen und Sachargumente liefern, dass auch der Main-Kinzig-Kreis bis 2020 von der Einstellungsoffensive profitiert und die Polizeistationen und Polizeiposten im Kreisgebiet personell verstärkt werden." Durch die Einstellungsoffensive, in deren Rahmen bis 2020 über 1.000 zusätzliche Polizeibeamte eingestellt werden sollen, habe man erstmals eine realistische Chance auch die personelle Besetzung der Polizei vor Ort, und somit auch der Polizeistation in Großauheim, die für Steinheim zuständig ist, zu verbessern.
Den offenen Dämmerschoppen nutzte Thorsten Stolz auch dazu, um sich über die Erweiterungspläne des Steinheimer Museums zu informieren. Hier informierten die Ortsbeiratsmitglieder den Landratskandidaten darüber, dass zum Stadtjubiläum von Steinheim im Jahre 2020 eine räumliche wie konzeptionelle Überarbeitung der Präsentation für das Museum Schloss Steinheim in Angriff genommen werde. Durch die Hinzunahme einer früheren Wohnung ergeben sich viele Möglichkeiten, wichtige Schwerpunkte der Steinheimer Schloss- und Stadtgeschichte neu und mit modernen Medien zu präsentieren. Derzeit werden durch die Stadt Hanau die entsprechenden Konzepte erarbeitet. Thorsten Stolz begrüßte diese Entwicklung sehr: Ich habe die Steinheimer bisher als geschichts- und traditionsbewusste Menschen kennengelernt. Da erkenne ich viele Parallelen zu meiner Heimatstadt Gelnhausen.