Unsere Dörfer haben Zukunft. Den ländlichen Raum lebendig halten.

Die SPD Main-Kinzig sieht sich als Partei der Kommunen und als Ansprechpartner für die Menschen in der Stadt und auf dem Land. Gerade auf dem Land – und dazu zählen rund 85 Prozent unserer Fläche mit 22 Gemeinden – warten in den nächsten Jahren große Herausforderungen. Der demografische Wandel bedeutet für die meisten Kommunen, gerade im östlichen Main-Kinzig-Kreis, eine älter werdende Bevölkerung bei tendenziell rückläufigen Einwohnerzahlen. Einige der Trends haben wir durch Maßnahmen zur Dorfentwicklung, Gewerbeansiedlung und besseren Verkehrsanbindungen in den letzten Jahren bereits abgeschwächt. Dennoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass das Durchschnittsalter in den Gemeinden weiter ansteigt und sich damit auch die Anforderungen an die öffentliche Daseinsvorsorge wandeln.

Wir wollen, dass der demografische Wandel aktiv gestaltet wird im Zusammenspiel zwischen den Städten, Gemeinden und ihrem Landkreis. Dazu müssen wir die Infrastruktur erhalten, die Mobilität aller Menschen aus dem ländlichen Raum gewährleisten und für die Nahversorgung – wo es nötig wird – eine engere interkommunale Zusammenarbeit arrangieren. Hier wollen wir gemeinsam mit den Kommunen Projekte aus der „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ anstoßen und verstetigen. Wir wollen vor Ort möglichen Versorgungslücken in der Zukunft rechtzeitig vorbeugen. Das erreichen wir auch durch eine starke Beratung seitens der Wirtschaftsförderung bei der Entwicklung von Gewerbegebieten, durch einen bedarfsgerechten Ausbau von Seniorenbetreuungs-Plätzen sowie der aktivierenden Arbeit durch die Ehrenamtsagentur, um Traditionsvereinen die Suche nach Nachfolgern für Vorstandspositionen zu erleichtern. Wir fördern den Gemeinsinn und das bürgerschaftliche Engagement.

Die dörfliche Region soll als Ort zum Wohnen und Wohlfühlen erhalten bleiben. Das macht ihren besonderen Reiz aus. Insofern setzen wir uns auch für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Wirtschafts- und Agrarstruktur in unseren ländlichen Gebieten ein. Als klares Plus für unseren ländlichen Raum verstehen wir den erfolgreichen Ausbau des Glasfasernetzes für schnelles Internet in der Fläche. Die Zukunftsstärke unserer Dörfer liegt aber in ihrer Mitte: Wir werden weiterhin alle Gemeinden und Ortsteile, die Interesse am Landesprogramm der Dorferneuerung haben, bei Bewerbungen und Teilnahmen unterstützen. Mit dem neu aufgelegten „Förderprogramm ländlicher Raum“ mit einem Investitionsvolumen von fünf Millionen Euro aus Mitteln des Kreises, bei einer Laufzeit von fünf Jahren, wollen wir Leerständen in den Ortskernen entgegenwirken. Die Ortskerne leben auf durch das Engagement ihrer Bewohner. Ihre gemeinsamen Ideen und Projekte werden wir begleiten und fördern, denn von diesen Projekten profitiert der Wirtschafts- und Tourismusstandort Main-Kinzig-Kreis insgesamt.

Unser ländlicher Raum ist als Teil des Spessarts, des Vogelsbergs und der Vorderrhön auch Ort der Natur und der Naherholung. Im Rahmen des Tourismuskonzepts erhalten diese Regionen ein besonderes Augenmerk durch den Ausbau der Wander- und Fahrradwege, den wir kommunenübergreifend vorantreiben werden. Den durch den demografischen Wandel bedingten steigenden Bedarf an pflegerischer und hausärztlicher Versorgung im ländlichen Raum wollen wir durch ein abgestimmtes Konzept abdecken. Die weitere Entwicklung wird auch zu Konzentrationsprozessen in den größeren Dörfern führen, daher müssen Dienstleistungen der Daseinsvorsorge gebündelt werden. Wir machen uns in unserer Arbeit mit dem Ärztenetz Spessart für medizinische Oberzentren stark, um Leistungen zu bündeln und den Arztberuf in der ländlichen Region attraktiver zu gestalten. Wir als Sozialdemokraten wollen die Solidarität der Menschen anregen und bürgerschaftliches Engagement unterstützen, um gemeinsam mit der Kommune wichtige Dienstleistungen für die Menschen sicherzustellen.