Antrag zum Haushalt 2019 – Erweiterung der Kommunalen Immobilienplattform (KIP)
Sehr geehrter Herr Vorsitzender,
die Fraktionen von SPD und CDU stellen zur Kreistagssitzung am 14.12.2018 folgenden gemeinsamen Antrag zur KA-Vorlage KA/1535/2018 Haushaltssatzung 2019 sowie Investitionsprogramm 2019 – 2022:
Der Kreistag möge beschließen:
- Der Kreisausschuss wird beauftragt, die Kommunale Immobilienplattform (KIP), die durch den Kreis bereits als Regionalversion des Standortinformationssystems des Landes Hessen eingesetzt wird, technisch auszubauen und zwar in folgenden Schritten:
- Aufbau eines digitalen Flächenmanagements für in der Vermarktung befindliche Gewerbe-, Misch- und Industriegebiete.
- Einführung eines digitalen Werkzeugs zur Erhebung von potenziell nutzbaren Flächen (Innenentwicklungsarealen) sowie leerstehenden Gewerbeobjekten.
- Aktivierung von Flächen und Vermarktung über das Flächenmanagement-Tool
- Die für die Erweiterung der Kommunalen Immobilienplattform notwendigen Gelder in Höhe von 110.000 € werden im Rahmen der Budgetausführung aus dem Haushaltsüberschuss des Jahres 2018 zur Verfügung gestellt und nach 2019 übertragen.
Begründung:
Der Main-Kinzig-Kreis ist mit seiner Lage im Rhein-Main-Gebiet, Deutschlands und Europas wirtschaftlichem wie auch geographischem Zentrum, ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Eine Vielzahl an Unternehmen weiß die Nähe zur Metropole Frankfurt, die guten Verkehrsanbindungen, die hervorragenden Ausbildungsmöglichkeiten und das vorhandene Fachkräftepersonal sehr zu schätzen. Die infrastrukturellen Vorteile des Wirtschaftsstandortes Main-Kinzig bilden nicht nur die Grundlage für die erfolgreiche Ausrichtung der ansässigen Unternehmen, sondern haben in den letzten Jahren zu einer stark wachsenden Exporttätigkeit der Unternehmen im Kreis geführt.
Um ansiedlungswilligen Unternehmen den Main-Kinzig-Kreis auch digital von seiner besten Seite zu präsentieren, ist der Aufbau eines digitalen Gewerbeflächenmanagements geplant. Im Zusammenhang mit dem Standortinformationssystem des Landes Hessen nutzen die Kommunen und der Main-Kinzig-Kreis bereits aktiv die Kommunale Immobilienplattform (KIP) als Regionalversion des Standortinformationssystems. Die Plattform soll nun technisch ausgebaut werden. Ziel ist es, den gesamten Prozess von der Identifizierung und Erhebung von potenziellen Gewerbeflächen und gewerblichen Leerständen bis hin zu deren kartenbasierter Online-Präsentation und Vermarktung digital abzubilden. In diesen Prozess sollen sowohl die Wirtschaftsförderung des Kreises, als auch die kreisangehörigen Kommunen eingebunden werden.
Der Main-Kinzig-Kreis arbeitet seit 2014 mit der Kommunalen Immobilienplattform federführend für alle Kommunen im Kreis und dem Land Hessen zusammen. Hier werden das eigene Standortmarketing der Kommunen sowie die Vermarktung von Immobilien und Gewerbeflächen transparent und einfach bedienbar gemacht.
Die Erweiterung der Kommunalen Immobilienplattform kann sowohl im Bereich der Digitalisierung der Wirtschaftsförderung, als auch in der durch das Baugesetzbuch geforderten Aktivierung von Bestandsflächen, eine Signalwirkung für ganz Hessen haben.