Kreistag am 25.10.2019 – „Kreistag unterstützt Forderungen von Fridays for Future“

Änderungsantrag der Fraktionen SPD und CDU zum Antrag der Fraktion Die Linke „Kreistag unterstützt Forderungen von Fridays for Future“

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

die Fraktionen SPD und CDU stellen zum Antrag LKE_AG/0036/2019 zur Kreistagssitzung am 25.10.2019 folgenden Änderungs-Antrag:

Der Kreistag beschließt:

  1. Der Kreistags des Main-Kinzig-Kreises teilt das Ziel, den Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, wie es das Pariser Klimaabkommen fordert und teilt die Auffassung, dass dies die Risiken und Auswirkungen der Klimaänderungen erheblich verringern würde. Der Kreistag des Main-Kinzig-Kreises begrüßt das Engagement junger Menschen für den Klimaschutz und den damit verbundenen Einsatz für eine lebenswerte Zukunft und drückt hier seinen Respekt aus.
  2. Der Kreistag des Main-Kinzig-Kreises erkennt die zahlreichen Maßnahmen an, die in Bezug auf Umwelt-, Natur- und Klimaschutz durch die Kreisverwaltung selbst oder kreiseigene Betriebe und Gesellschaften bereits seit Jahren umgesetzt werden. Beispielhaft hierfür stehen:
    • Ausbau der Energiegewinnung aus regenerativen Ressourcen und damit Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen.
      • Photovoltaikanlagen und Solarthermie für kreiseigene Liegenschaften
      • Versorgung sämtlicher kreiseigenen Liegenschaften mit zertifiziertem Strom aus erneuerbaren Energien
      • Programm der Kreiswerke Main-Kinzig zur Einrichtung von Photovoltaikanlagen, Erdwärmeheizungen und Solarthermie für private Haushalte

Seit dem Jahr 2011 hat sich die Stromgewinnung aus erneuerbaren Energien im Main-Kinzig-Kreis bereits mehr als verdoppelt.

  • Beitritt der Charta „Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen“ im September 2017. Damit hat der Main-Kinzig-Kreis seine eigenen Mindest-Klimaziele festgelegt:
    • Im Einklang mit dem Land Hessen will der Main-Kinzig-Kreis seine Treibhausgase bis zum Jahr 2020 um 30 Prozent und bis zum Jahr 2025 um 40 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 reduzieren. Das langfristige Ziel ist es, klimaneutral zu werden.
  • Erfassung des gesamten Energieverbrauches und CO²-Austoßes aller kreiseigenen Liegenschaften mit dem Ziel Projekte zu definieren, mit Hilfe derer der Kreis seine Ziele im Rahmen der Charta erreichen will
  • Energetische Sanierung der Schulen in Trägerschaft des Main-Kinzig-Kreises
  • Umsetzung und Ausweitung des Projektes „Main-Kinzig blüht“ für nachhaltigen Schutz von Flora und Fauna
  • Förderung der regionalen Produkte, um lange Transporte zu vermeiden
  • Ausbau des gesamten Landkreises mit Glasfaserkabel, um beispielsweise die Voraussetzungen zur Einrichtung von Telearbeitsplätzen zu schaffen
  1. In einer noch zu terminierenden Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Umwelt und Landwirtschaft soll umfassend darüber berichtet werden, welche Maßnahmen im Main-Kinzig-Kreis bereits getroffen werden die zu einer lebenswerten Zukunft unseres Landkreises beitragen.

Begründung:

Begründung erfolgt mündlich.