Kreistagssitzung am 13.12.2019 – Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Main-Kinzig-Kreis

Änderungsantrag der Fraktionen SPD und CDU zu TOP 4.1 (Haushaltssatzung 2020 und 2021 sowie Investitionsprogramm 2020-2024) der Kreistagssitzung am 13.12.2019 „Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Main-Kinzig-Kreis“

Sehr geehrter Herr Vorsitzender,

die Fraktionen von SPD und CDU stellen zur Kreistagssitzung am 13.12.2019 folgenden gemeinsamen Änderungsantrag zum Haushalt „Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität im Main-Kinzig-Kreis“:

Der Kreistag möge beschließen:

Die im Main-Kinzig-Kreis bereits bestehende Ladeinfrastruktur für Elektromobilität soll unter Federführung der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH folgendermaßen weiter ausgebaut werden:

1. Identifizierung „weißer Flecken“, um in einem ersten Schritt dort Ladepunkte zu installieren.

2. Errichtung weiterer 35 Ladepunkte im Main-Kinzig-Kreis im zweiten Schritt.

Die Kosten in Höhe von rund 430.000 Euro sollen in Form einer Drittelfinanzierung getragen werden zu gleichen Teilen aus Mitteln des Kreises (vorhandene Mittel aus dem Haushalt 2019), den jeweiligen Städten und Gemeinden sowie den Kreiswerken Main-Kinzig GmbH.

Im Falle der erneuten Auflage des jährlichen Förderprogrammes zum Ausbau der Elektromobilität seitens des Landes wird der Kreisausschuss beauftragt, entsprechende zusätzliche Haushaltsmittel zur Beteiligung des Main-Kinzig-Kreises am weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur bereitzustellen.

Begründung:

Als Beitrag für den weiteren Ausbau der Elektromobilität im Main-Kinzig-Kreis ist es notwendig, die Dichte der Ladepunkte im Landkreis zu erhöhen. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Landkreis, kreisangehörigen Städten und Gemeinden sowie der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH, einer Tochtergesellschaft des Main-Kinzig-Kreises, wird hierbei als sinnvoll und zielführend erachtet.