Welche Möglichkeiten habe Ich?
Auf Nummer sicher gehen: Liste der SPD Main-Kinzig ankreuzen!
Wer bei der Kommunalwahl auf Nummer sicher gehen will, der kreuzt einfach die Liste der SPD an. Ihr kommen dann alle Stimmen zugute, die nicht an einzelne Personen vergeben werden. Sie werden von oben nach unten auf der Liste verteilt. Der Stimmzettel kann so abgegeben werden. WICHTIG: Auch wenn Sie eine Liste angekreuzt haben, können Sie danach kumulieren und panaschieren. Mit dem Listenkreuz oben sorgen Sie dafür, dass Ihre übrig gebliebenen Stimmen nicht verfallen, sondern der SPD gutgeschrieben werden.
Kumulieren
Sie können einzelnen Kandidatinnen und Kandidaten bis zu drei Stimmen geben, damit diese weiter nach vorne rücken und eher in den Kreistag einziehen. Insgesamt können Sie so viele Personenstimmen vergeben, wie Sitze im Kreistag zu vergeben sind, im Main-Kinzig-Kreis sind das 87. Wenn Sie weniger Kreuzchen machen, werden Ihre restlichen Stimmen der Partei zugerechnet, die Sie angekreuzt haben. Sie werden dort von oben nach unten auf die Kandidatinnen und Kandidaten Ihrer Parteienliste verteilt.
Panaschieren
Beim Panaschieren kann man seine Stimmen auf mehrere Listen verteilten. Dabei darf die Höchstzahl der zu vergebenden Stimmen auf keinen Fall überschritten werden, sonst ist der gesamte Stimmzettel ungültig. Nicht vergessen: Jede Stimme für einen Kandidaten oder eine Kandidatin zählt auch für dessen Partei. Sie verhilft der jeweiligen Partei unter Umständen auch dann zu mehr Sitzen im Parlament, wenn die angekreuzte Person selbst nicht ins Parlament einzieht.
Streichen
Hat man zuvor eine Liste angekreuzt, so kann man auch durch Streichen Einfluss nehmen. Soll eine Kandidatin oder ein Kandidat nicht von der Umrechnung der Listenstimmen auf die einzelnen Personen profitieren, so kann man den Namen einfach durchstreichen. Dadurch wird eine Einzelstimme „frei“, die an eine andere Person vergeben werden kann – sofern man seine Maximalstimmenanzahl nicht bereits vorher durch Personenstimmen verbraucht hat.
Mischvarianten
Die verschiedenen Möglichkeiten können kombiniert werden. Das heißt, es kann auf einem Zettel ein Listenkreuz vergeben werden, danach ist es immer noch möglich, bis zur maximalen Stimmenanzahl Personen anzukreuzen oder Personen auf der angekreuzten Liste zu streichen.
UNBEDINGT BEACHTEN!
Besonders auf zwei Dinge sollte man achten, damit nicht der gesamte Wahlzettel ungültig wird:
Es darf oben nur eine Partei angekreuzt werden, nicht mehrere!
Es dürfen insgesamt nicht mehr Personenstimmen vergeben werden, als auf dem Wahlzettel vermerkt ist (87 im Main-Kinzig-Kreis). Jedes Kreuzchen bei einer Person zählt dabei als eine Stimme. Erhält eine Person drei Kreuzchen, zählen diese als drei verbrauchte Stimmen.